Kind-Sein Heute

Wie sich Kindheit verändert und welche Antworten Familien darauf haben

Wenn Kinder frei wählen könnten, welche Kindheiten würden sie sich wünschen? Eine müßige Frage – sie müssen mit der von den Erwachsenen gestalteten Welt so gut klar kommen wie möglich, schon immer.

Schauen wir an diesem Abend nüchtern auf die Großtrends unserer Zeit: längere Kita-, Schul- und Hortzeiten, mehr Konsum von Bildschirmmedien, weniger Zeit draußen, weniger Bewegung.
Was können Eltern tun, damit die Kinder möglichst gut in ihrer „jetzigen Welt“ zurecht kommen?

Kindheiten verändern sich: Viele Kinder verbringen heute mehr Zeit in Kita, Schule und Hort als früher. Freie, selbstbestimmte Spielräume werden kleiner, gemischtaltrige Spielgruppen seltener. Stattdessen stehen oft strukturierte Angebote, Bildschirmmedien und Social Media im Mittelpunkt. Das verändert, wie Kinder sich bewegen, wie sie sich regulieren – und wie sie Beziehungen erleben.

Gleichzeitig steigt bei vielen Jugendlichen die Belastung: mehr Vergleich, mehr Leistungsdruck, mehr Einsamkeit trotz ständiger Vernetzung. Forschung zeigt, dass Kinder stabile Entwicklung vor allem dort finden, wo sie verlässliche Beziehungen, genügend Bewegung, Zeit draußen und echte soziale Erfahrungen haben.

In diesem Vortrag betrachten wir nüchtern:

  • Wie sich Kindheiten heute verändern – und warum.

  • Welche Auswirkungen längere Fremdbetreuung und verkürzte freie Spielzeiten haben.

  • Wie Bewegung, Natur und körperliche Aktivität die kindliche Entwicklung stabilisieren.

  • Welche Rolle Medien- und Social-Media-Nutzung für das seelische Gleichgewicht spielt.

  • Warum viele Jugendliche heute unglücklicher sind – und was dagegen wirkt.

  • Welche Gestaltungsspielräume Familien im Alltag konkret haben.

Buchtitel zum Vortrag

Buch Details
Mit Herz und Klarheit
Buch Details
Wie Kinder heute wachsen