Wie Kinder heute wachsen − ein neuer Blick auf das kindliche Lernen, Fühlen und Denken
Dies ist die Seite für mein Buch »Wie Kinder heute wachsen« (zusammen mit Gerald Hüther, der zu jedem Kapitel einen Text aus seiner Perspektive beigetragen hat).
Sie können sich rasch einen Überblick über den Inhalt verschaffen, indem Sie in die Pressemappe schauen. Darin enthalten sind 5 Thesen, die das Thema der kindlichen Naturerfahrung weiter führen − und zwar mitten in die Bildungs- und Erziehungsdebatte hinein.
Denn wenn man von der Natur redet, so fällt einem doch sofort ein Paradox auf: Jeder findet Natur toll, und für Kinder sowieso. Eine Kindheit ohne rote Bäckchen, ohne Matsch und nasse Hosen, wer kann sich das denn vorstellen?
Nur: wo sind die Kinder denn heute, etwa draußen? Eindeutig: Wir haben ein anderes Programm für sie, ein ganz anderes Programm. In dem Buch geht es darum, dieses Programm besser zu verstehen − und die vielen anderen Hindernisse auch (Computerspiele inklusive).
Gebunden
eBook
Hörbuch (CD)

Seitenzahl | 258 |
Verlag | Beltz |
Auflage | 6 |
Erschienen (Auflage) | 2022 |
ISBN | 978-3-407-86738-4 |
Gewicht | 0.670 kg |
Maße | 23,2 × 16,1 × 2,405 cm |
Preis (DE) | 22,00 € |
Exklusiv bei uns im Shop als signierte Edition erhältlich!
Zum ShopWo ist der Link zu Amazon?
Wie alles, was wir lesen oder nicht lesen, sagen oder nicht sagen, anpacken oder sein lassen, hat für mich auch der Buchkauf seine „politischen“ Seiten. Denn klar sehe ich die vielen Vorteile von Amazon, sehe aber auch, dass ein von ein paar Großkonzernen bedienter Markt ein echtes Problem für die Gesellschaften ist. Die sind nun einmal auch auf Steuereinnahmen angewiesen – die aber wollen die Herrscher von Amazonien doch lieber für sich behalten. Hmm, ich will nun auch nicht den moralischen Übermenschen raushängen, aber vielleicht einfach darauf hinweisen, dass überraschend viele lokale Buchhändler Bücher auch ruckzuck per Online-Bestellung liefern.
Welche Vorteile das hat, fand ich in "Alice im Neuland", einem ganz wunderschönen Buch für Kinder über das Internet und die sozialen Medien so beschrieben: "Wenn Du in einem Laden in einer Stadt einkaufst, so bleibt das Geld auch zu einem großen Teil in Deiner Stadt. Du ermöglichst dem Ladenbesitzer, dass er seinen Kindern ein Eis kaufen oder einen Handwerker aus der Nachbarschaft beauftragen kann. Ausserdem zahlt der Verkäufer Steuern, die für Kindergärten, Schulen und Spielplätze in deiner Region verwendet werden. Auch Schwimmbad, Sportplatz, Bücherei und Radwege benötigen Steuergelder.
Wenn Du bei Amazon einkaufst, fließt das meiste Geld in sogenannte Steueroasen und macht den reichsten Mann der Welt noch reicher. Der Paketbote aber, der den ganzen Tag hart gearbeitet hat, verdient nicht genug Geld für eine anständige Wohnung, gesundes Essen und die Ausbildung seiner Kinder."
Klingt schon ein bisschen sozialromantisch, aber trotzdem ist was dran.