Stark verbunden und doch selbstständig (Teil 1) – Erziehungsansätze indigener Gemeinschaften

22,00 

Enthält 19% MwSt.
Lieferzeit: keine Lieferzeit

Vorrätig

Termin: 21. May 2026, 20:00 Uhr

Artikelnummer: KV-24680 Kategorien: ,

Zusammen mit Judith Polster
Zwei Themenabende, an denen wir einen ganz anderen Blickwinkel auf Erziehung ausleuchten – den auf das Leben mit Kindern in indigenen Kulturen. Zwei Abende rund um die Themen Kooperation, Autonomie und Selbstregulation.


Teil 1 der Themenreihe: Kinder auf Augenhöhe begleiten

Viele indigene Gemeinschaften rund um die Erde verfolgen überraschend ähnliche Erziehungsziele wie wir sie aus der BO-Community kennen:

  • So sollen die Kinder etwa selbstbewusst werden und ihre Meinung frei äußern dürfen.
  • Die Kinder sollen gleichwürdig behandelt werden, Zwang sollte möglichst nicht vorkommen.
  • Die Kinder sollen viele Freiräume bekommen, sich aber gleichzeitig auch an bestimmte Verhaltensregeln halten.

Was ist dort gleich, was anders? Wie sehen die Kindheiten dort aus? Wie vermitteln die Eltern den Kindern Werte?

Kritisch blicken wir dann auf die Frage, was wir selbst davon “mitnehmen” können: Inwiefern können diese Beobachtungen uns selbst Impulse geben, die wir in einer komplett anderen Welt leben und erziehen?

„Sie können versuchen, einander zu etwas zu überreden, aber jeder darf einfach ablehnen, ohne dass eine Begründung nötig wäre. Selbst Batek-Eltern dürfen ihre Kinder nicht dazu zwingen, ihnen zu gehorchen.“ (Der Forscher Kirk Endicott erzählt über das Leben bei den Batek in Malaysia)

Bücher zum Vortrag

Veranstaltungsdetails

Ein Vortrag aus der Themenreihe "Themenabende mit HRP".

Die Aufzeichnung und das Handout findest Du etwa 24 Stunden nach dem Vortrag im Kundenbereich. Du hast dann 3 Monate Zeit, die Aufzeichnung in Ruhe anzuschauen.

Live-Teilnahme – ganz einfach, ohne Installation:

  1. Teilnahmelink öffnen: Du findest ihn in Deiner Ticket-E-Mail.
  2. „Im Browser teilnehmen“ auswählen: Du musst nichts installieren (App geht natürlich auch).
  3. Mikro & Kamera aus: Bitte während des Vortrags stumm geschaltet lassen.
  4. Diskussion: In der anschließenden Runde kannst Du Kamera/Mikrofon aktivieren oder Deine Fragen im Chat stellen.

Wenn irgendwas unklar ist schreib uns einfach eine Nachricht: support@kinder-verstehen.de oder besuche unsere FAQ-Seite.

Datum: 21. Mai 2026

Startzeit: 20:00 CET

Endzeit: 22:00 CET

Veranstaltungsort: Online (Zoom)