Menschenkinder − die Streitschrift zu Entwicklung und Erziehung

Immer neue Theorien erklären, was Kinder angeblich brauchen − und was die Eltern angeblich falsch machen.
Da ist nur ein Problem: die Theorien ändern sich ständig − und sie widersprechen sich. Die Eltern stehen damit vor einer ernüchtern- den Tatsache: ein guter Teil von dem, was über Kinder behauptet wird, ist reine Spekulation. Gut gemeint (in aller Regel), aber trotzdem: Geschwätz.
Dieses Buch zeigt:
- dass das Geschwätz erst aufhört, wenn wir die jahrtausendealte Geschichte unserer Kinder kennen.
- dass es zu billig ist, den Eltern den schwarzen Peter zuzuschieben, wenn die Erziehung nicht klappt.
- dass wir eine − angeblich vor allem für Legehennen wichtige − Frage auch für MENSCHENKINDER stellen müssen: die Frage nach der artgerechten Umwelt.
Auf anderen Seiten finden Sie Thesen zum Buch, Rezensionen sowie eine Leseprobe.
Auch als Hörbuch erhältlich!
Gebunden
eBook
Hörbuch (Download)
Hörbuch (CD)

Buch Details
| Seitenzahl | 256 |
| Verlag | Kösel-Verlag |
| Auflage | 3 (2018) |
| Erscheinen | 02.10.2011 |
| ISBN | 978-3-466-31068-5 |
| Gewicht | 0.457 kg |
| Maße | 14,3 × 22,1 × 2,7 cm |
| Preis (DE) | 18,00 € |










